Zeckenimpfung
Im Zusammenhang mit Zecken geht es vorderhand um zwei Erkrankungen:
BORRELIOSE
FSME (Frühsommermeningoencephalitis-Gehirn-Hirnhaut und Rückenmarksentzündung)
Zecken halten sich im Gebüsch und Unterholz auf. Hauptübertragungszeit ist April bis November. Ihr Vorkommen reicht inzwischen bis in Höhen von 2000 m MH.
Beim vorüber Gehen werden sie abgestreift, und saugen sich dann nach kurzem Herumkrabbeln auf der Suche nach einer geeigneten Stelle, in der Haut fest. Der beste Schutz besteht daher im Tragen langer Kleidung und der regelmäßiger Untersuchung der Haut, nach einem Aufenthalt im Freien.
Im Falle der Borreliose kann es erst zu einer Übertragung kommen, wenn die Zecke mehrere/viele Stunden festgesaugt bleibt. Dementsprechend besteht die wichtigste Maßnahme diesbezüglich, in der unverzüglichen Entfernung der Zecke, möglichst ohne den Körper des Tieres zu zerquetschen, aber ohne Berücksichtigung von Uhrzeigersinn oder anderen zirkulierenden dubiosen Regeln.
Bei FSME kann die Übertragung des Erregers leider schon zu Beginn des Zeckenbisses erfolgen.
SYMPTOME
Borreliose:
Stadium 1 grippeähnliche Symptome, Rötung an der Einstichstelle mit sogenannter „Wanderrötung“, einem roten sich zusehends weitendem Ring
Stadium 2 nach Wochen bis Monaten, Befall verschiedener Organe mit entsprechenden Symptomen (brennende Schmerzen, Lähmungen, lilafarbene Hautveränderungen, Leitungsstörungen der Herzaktivität…..)
Stadium 3 Lyme Arthritis, bleibende Schädigung anderer Organe
FSME:
führt anfangs oft zu keinen bis grippeähnlichen Symptomen für wenige Tage
Bei einem Teil der Patienten kommt es nach einer Woche zu einem zweiten Krankheitsgipfel mit Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Lähmungen usw.
Eine folgenlose Heilung ist auch spät noch möglich, es kann aber auch zu bleibenden Schäden kommen
ca. jeder 100ste stirbt an der Infektion!
BEHANDLUNG
Im Falle der Borreliose handelt es sich um ein Bakterium, welches bei Diagnose ( klinisch oder über Antikörpernachweis im Blut) mit Antibiotika behandelt werden kann. Eine Impfung gibt es bisher leider noch nicht.
Für die FSME gibt es nur eine symptombasierte Behandlung. Ein Virostatikum, welches das Virus tötet, bzw. seine Vermehrung hemmt, gibt es nicht. Aber wir haben eine valide Impfung in der Hand, welche uns vor der Erkrankung schützt.
Die Grundimmunisierung besteht aus 3 Dosen.
14 Tage nach der zweiten Dosis besteht bereits ein Impfschutz, dieser sollte nach der Grundimmunisierung alle 3-5 Jahre aufgefrischt werden.
Nebenwirkungen der Impfung: Rötung und Schwellung an der Einstichstelle, Allgemeinsymptomatik wie Fieber, Kopfschmerz, Gliederschmerzen, Magen-Darm Symptomatik.
Cave bei Eiweißallergie!
Empfohlen wird die Impfung für alle Personen, die sich in der Natur aufhalten!